Kontrollfragen:

-       Überlege Dir 5 Beispiele für Schallerreger.

-       Das Ohr ist ein ….?

-       Durch was wird Schall erzeugt?

-       Überlege Die wie ein Lautsprecher funktioniert.

 

Lösungen

Schall

 

Die Akustik ist wahrscheinlich der erste Themenblock, den Ihr in der Physik kennenlernen werdet. Grundsätzlich funktioniert die Physik folgenderweise: Wir beobachten die Natur und versuchen ihre Vorgänge zu erklären. Das können wir durch Beschreiben tun oder auch mit Formeln, um Ereignisse vorherzusagen. Wir entwickeln also ein so genanntes „Modell“. Es ist ganz wichtig, dass Euch das immer klar ist. Wir arbeiten in der Physik immer mit Modellen, die oft eine vereinfachte Beschreibung der Natur sind. In der Schule werden meisten einfache Modelle verwendet, die aber für unsere Zwecke völlig ausreichen. Falls Ihr Euch dazu entscheiden solltet Physik zu studieren, dann lernt ihr immer präzisere Modelle für unsere Natur kennen, die aber auch sehr kompliziert sein können. Nun aber zu Eurem ersten Thema: Die Akustik.

Zu Beginn eines Themas benötigen wir zuerst Vokabeln, um die Vorgänge möglichst präzise zu beschreiben. Die Akustik beschäftigt sich mit Schall und seiner Ausbreitung. Um damit etwas anfangen zu können, müssen wir erst einmal klären, was mit „Schall“ gemeint ist.

Unsere erste Definition für Schall ist folgendes: „Mit Schall beschreiben wir alles, das wir mit den Ohren wahrnehmen können.“ Diese Definition können wir später noch verbessern.

Wie Ihr sicher wisst nimmt das Ohr Geräusche – also Schall- wahr und nennen es „Schallempfänger“. Die Ursache des Geräusches (z.B. ein Radio) nennen wir „Schallerreger“. Später werden wir noch den Begriff des „Schallträgers“ benötigen. Der Schallträger bringt den Schall vom Schallerreger zum Schallempfänger

 

 

Wie entsteht Schall?

 

Um hierfür eine Antwort zu finden beobachten wir verschiedene Schallerreger. Bienen und Fliegen summen beispielsweise. Sie sind also Schallerreger. Sie summen nur, wenn sie fliegen. Der Schall wird also wahrscheinlich durch die Bewegung der Flügel erzeugt. Schmetterlinge und Vögel fliegen auch, erzeugen dabei aber kein Geräusch. Der Unterschied liegt in der Bewegung. Bienen und Fliegen bewegen ihre Flügel viel schneller, als Vögel und Schmetterlinge. Wir können also vermuten, dass Schall durch schnelle Bewegungen erzeugt wird. Diese Beobachtung könnte aber auch Zufall sein. Deshalb schauen wir noch andere Schallerreger an, um die Vermutung zu überprüfen. Nehmen wir beispielsweise ein Rohr oder ein Seil und schleudern es ganz schnell im Kreis über unserem Kopf, so wird ein Geräusch erzeugt. Drehen wir es langsam, dann können wir nichts hören. Hier stimmt also unsere Vermutung auch. Als letztes Beispiel wählen wir eine Gitarre. Wenn wir eine Saite der Gitarre anschlagen, gibt es einen Ton und wenn wir genau hingucken, dann sehen wir, dass sich die Saite ganz schnell bewegt.

Wir halten also fest: Schall wird durch schnelle Bewegungen von einem Schallerreger/Schallquelle erzeugt.